Informationen zum Felgenkauf

FELGEN, Reifen & RDKS



Felgen und Reifen gehören nach wie vor zu den beliebtesten und einfachsten Methoden, das eigene Auto mit dem gewissen „Extra“ zu versehen. Keine anderen Bauteile mit vergleichbarer Außenwirkung sind so schnell zu montieren. Bevor Sie sich für Ihre Wunschfelge und den dazu passenden Reifen entscheiden, lesen Sie hier nach, worauf es wirklich ankommt.

Wissenswertes zum Felgenkauf

Vor dem Kauf von Felgen gibt es eine Grundregel – nur mit dem zum konkreten Produkt passenden Gutachten ist man bei einer Verkehrskontrolle aus dem Schneider.

Folgende 4 Punkte sind deshalb vor dem Kauf zu beachten:

  • Passen die technischen Maße der Felge zu meinem Auto?

  • Liegen TÜV-Teilegutachten, ABE oder ECE-Gutachten für mein Fahrzeug vor?

  • Erfüllt das Felgendesign meiner Wahl alle Voraussetzungen für den Einbau eines RDKS Sensors?

  • Möchte ich unkompliziert anbaufertige Räder oder ist zusätzlicher Aufwand für mich OK?

Nur wenn Sie alle 4 Punkte beantworten können, treffen Sie eine sichere Wahl und vermeiden böse Überraschungen. Apropos Sicherheit – die auf dieser Plattform angebotenen Felgen und RDKS-Sensoren werden ausschließlich nach den höchsten europäischen Qualitätskriterien produziert.

Aufbau einer ALUFELGE

Bezeichnung einer Felge:
z.B. 7,5Jx17H2

A: 7,5....Nennbreite (Felgenmaulweite)
B: J.......Größe d. Felgenhorns
C: 17.....Nenndurchmesser d. Felge
D: H2.... Doppelhump
E: Lochkreisdurchmesser/Lochanzahl
F: Mittenlochdurchmesser
G: Ventillochbohrung
H: Einpresstiefe (ET)

Felge1

 

 

Felge2

 

Erläuterungen zu den einzelnen Begriffen

Felgenmaulweite (A)
ist der innere Abstand der beiden Felgenhörner. Die Felgenmaulweite drückt gleichzeitig die Nennbreite der Felge aus.

Lochkreisdurchmesser/Lochanzahl (E)
gibt an, in welchem Durchmesser die Montagebohrungen an der Radnabe des betreffenden PKW bzw. wie viele angebracht sind.

Mittenlochdurchmesser (F):
Um flexibel zu bleiben, verwendet ALCAR Reduktionsringe, sodass mit einer Bohrung in der Felge mehrere Mittenlochdurchmesser realisiert werden können (Basic Ring System).

Einpresstiefe = ET (H)
ist die Distanz von der Anlagefläche des Rades zur gedachten Mitte des Rades. Dieses Maß ist sehr wichtig, da es ausschlaggebend für die Lage des Rades am PKW ist.

Hump (D):
Dieser verhindert bei starken Seitenkräften (z.B. Kurvenfahrt) ein Abrutschen des Reifens von der Felge und somit einen plötzlichen Verlust des Luftdrucks. Es gibt verschiedene Ausführungen.

Bei der Sicherheit gibt es keinen Kompromiss

Das exakte Zusammenspiel der Komponenten Fahrzeug, Felge, Reifen ist ausschlaggebend für eine sichere und problemlose Fahrt. Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen der diversen Fahrzeughersteller und der Komplexität der Thematik, möchten wir Ihnen mit der folgenden Information Klarheit bringen.

ECE, ABE, TÜV & Co

Was ist eine ECE-Felge?


ECE bedeutet „Economic Commission for Europe“. Übersetzt ist es die Bezeichnung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen.

Eine ECE-Felge entspricht in technischer Hinsicht einer OE-Felge (Original Equipment = Original- oder Erstausrüstung). Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Einpresstiefe und Bolzenlochausführung mit der OE-Felge identisch sind. Abweichungen gegenüber der OE-Felge darf es bei einer ECE-Felge nur hinsichtlich des Designs geben.
Ist eine Nachrüstfelge technisch identisch mit der OE-Felge, dann kann für diese Felge eine ECE-Nummer beantragt werden. Wird die Nummer erteilt, so entfällt für diese Felge in 47 Staaten eine Eintragungspflicht bzw. die Pflicht zur Mitführung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Die Verwendung einer ECE-Felge ist durch die EG-Genehmigung des Fahrzeuges abgedeckt.
Erkenntlich wird eine ECE-Felge durch das Genehmigungszeichen und die Genehmigungsnummer, die in die Felge eingegossen werden müssen. Das internationale Genehmigungszeichen besteht u.a. aus einem Kreis, in dem sich der Buchstabe „E” und die Kennzahl des Landes befinden, das die Genehmigung erteilt hat.

Somit kann eine ECE-Felge wie ein Originalzubehör bedenkenlos eingesetzt werden.

Was bedeutet ABE?

ABE ist die Abkürzung für „Allgemeine Betriebserlaubnis“. Die Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile wird jeweils für ein bestimmtes Bauteil wie z. B. Felgen erteilt. Sofern die Anbauanweisungen der Betriebserlaubnis beachtet werden, bleibt beim Anbau an ein Fahrzeug dessen Betriebserlaubnis erhalten. Die Kopie der Betriebserlaubnis für das Fahrzeugteil sollte im Fahrzeug mitgeführt werden.


Was bedeutet TÜV?

TÜV-Teilegutachten: Zur Genehmigung von Tuning-Teilen sind TÜV-Teilegutachten sehr verbreitet. Das TÜV-Teilegutachten beschreibt erstens den korrekten Einbau der genannten Komponente und führt zweitens einzuhaltende Auflagen und Anweisungen des Herstellers auf. Bei Komponenten mit einem TÜV-Teilegutachten ist die Vorführung des Fahrzeugs bei einer TÜV-Prüfstelle zwingend notwendig, damit der korrekte Einbau der Komponente bzw. die vorgenommene Änderung überprüft und eingetragen werden kann.

Einzelabnahme: Wurden eigenmächtig Änderungen am Fahrzeug vorgenommen oder Teile verbaut, für die es keine der oben aufgeführten Bescheinigungen gibt, dann muss der Weg einer Einzelabnahme gegangen werden. Die dazu notwendige Prüfung solcher Umbauten beim TÜV ist in der Regel langwierig und kostenintensiv.