EU Reifenlabel

 

label-klein.jpg


 

Hier finden Sie ein interessantes Video zum Reifenlabel von Continental.

 

Die Europäische Union hat zum 01. Novermber eine Kennzeichnungspflicht für Reifen eingeführt. Nach dieser ist jeder Reifen hinsichtlich Kraftstoffeffizienz, Nassbremsleistung und Rollgeräusch zu bewerten. Ziel der EU ist es, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Straßenverkehr zu verbessern.

 

Die Kennzeichnungspflicht gilt für: PKW, Transporter und LLKW.

 

Das Label ist Pflicht.

Auf allen, ab dem 01. Juli 2012 produzierten Reifen sind Label-Informationen zuzuordnen.

 

Spätestens ab dem 01. November 2012 muss zu jedem ausgestellten Reifen das zugehörige Reifenlabel sichtbar sein. Entweder auf dem Reifen aufgeklebt oder in unmittelbarer Nähe angebracht. Alle Kunden sind vor dem Kauf von Reifen über deren Bewertung zu informieren. Die Label-Informationen sind den Käufern auf oder mit der Rechnung auszuhändigen.

 

Soll das EU-Reifenlabel in Produkt- und Werbeunterlagen verwendet werden, sind fest definierte Richtlinien zu beachten.

 

Das neu geschaffene EU-Reifenlabel informiert den Kunden aber nur über drei Eigenschaften. Es gibt aber hier noch eine Vielzahl weiterer sicherheitsrelevanter Leistungsmerkmale eines Reifens.

 

Entscheidend für die Reifenwahl sind die Bedürfnisse des Fahrers.

 

Welche der Kriterien relevant sind, kann nur der Nutzer des Fahrzeugs entscheiden. Es kommt darauf an, welches Fahrzeug auf welchen Straßen, zu welcher Jahreszeit und für welche Kilometerleistung genutzt wird. Ebenso wie für die Reifenwahl der Fahrstil maßgeblich ist.

 

Die neue EU-Verordnung für Reifen gilt auch für Winterreifen. Die getesteten Kriterien sind für Winterreifen ebenfalls Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand), Nasshaftung und externes Rollgeräusch. Ein zusätzliches Kriterium speziell für Winterreifen, z.B. Schneegriff oder Bremsen auf Eis, ist nicht berücksichtigt. Zur Zeit findet innerhalb der zuständigen EU-Gremien eine Diskussion über eine besondere Kennzeichnung von Winterreifen statt.

 

Der Verbraucher muss sich bewusst sein, dass der tatsächliche Kraftstoffverbrauch und die Sicherheit im Straßenverkehr stark von seinem Fahrverhalten abhängen. Eine ökologische Fahrweise kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken. Der vorgeschriebene Reifendruck ist einzuhalten und regelmäßig zu überprüfen, um optimale Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung zu erreichen. Auch ist immer genauestens auf einen ausreichenden Bremsweg zu achten.


Welche Kriterien werden von dem Reifenlabel bewertet:
Die Kriterien im Detail:

 

kraftstoff.png Kraftstoffeffizienz 

Ein reduzierter Rollwiderstand spart Kraftstoff und CO2. Die Bewertung wird in Klasse A (grün) bis Klasse G (rot) angegeben, wobei D nicht belegt wird. Eine Verbesserung um eine Klasse bedeutet eine Kraftstoffersparnis von 0,1 Liter auf 100 km.

nass.png Nasshaftung

Die Nasshaftung ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Hier ist die Leistung in Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Die Bremswegdifferenz zwischen A und F kann beispielsweise 18 m betragen.

roll.png Rollgeräusch

Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.


Testkriterien

Reifenlabel

Reifentests

 

Trockene Fahrbahn

 

 

Fahrstabilität

-

+

Handling

-

+

Bremsen

-

+

Nasse Fahrbahn

 

 

Bremsen

+

+

Fahrstabilität

-

+

Handling

-

+

Aquaplaning

-

+

Seitenführung

-

+

Rollgeräusch

 

 

Innen

-

+

Extern

+

+

Kraftstoffeffizienz

+

+

Reifenverschleiß

-

+

PAK in Reifen (Öl Level)

-

+

Höchstgeschwindigkeit

-

+


Quelle:

Europäische Kommission

BRV