.

ABE ECE oder TTG?

 

 

ABE, ECE, TTG - Was ist das?

Wofür brauche ich sie?


 

 

Teiletypgenehmigung (TTG) - die Nachfolgerin der ABE

 

Seit dem 20. Juni 2024 können keine neuen ABE`s mehr beantragt werden. 

 

Erkennbar sind die TTG-Genehmigungen an der sechstelligen KBA-Nummer im Felgenbett (außen) Ihrer Alufelge, bei der ABE ist die KBA-Nummer 5-stellig.

 

Seit dem 20. Juni 2024 erteilt das Kraftfahrt-Bundesamt KBA keine neuen Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABE) mehr nach § 22 StVZO, sondern Teilegenehmigungen (TTG).

Bestehende ABE behalten aber ihre Gültigkeit und können erweitert werden.

Bitte die TTG keinesfalls mit dem Teilegutachten verwechseln!

 

 

Die Allgemeine Betriebserlaubnis ABE, bzw. Teilegenehmigung (TTG) für ein Fahrzeugteil soll sicherstellen, dass bei dessen Verwendung das Fahrzeug weiterhin alle Vorschriften einhält.

Auch für die Erteilung von ABE, bzw. TTG für Fahrzeugteile gelten die Grundsätze der Typgenehmigungserteilung.

Bei der Prüfung von Fahrzeugteilen mit ABE / TTG ist oft eine Vielzahl von Einzelvorschriften aus nationalen und internationalen Regelwerken zu beachten.

Um Herstellern von Fahrzeugteilen die Anforderungen von vornherein transparent zu machen und Technischen Diensten eine einheitliche Prüfpraxis zu ermöglichen, stellt das KBA nachfolgend seine Entscheidungen über die Genehmigungsfähigkeit und die Prüfumfänge zusammenfassend dar.

 

Quelle: KBA

 

In vielen Online-Shops und Plattformen wird die TTG bisher nicht berücksichtigt.

Räder, die eintragungsfrei gefahren werden dürfen, werden dort nicht entsprechend gekennzeichenet, oder es werden Räder mit ABE dargestellt, welche eingetragen werden müssen.

 

Fakt ist: Die TTG ist der ABE gleichgestellt.

 


 

FRAGEN SIE MICH!

 

Ich berate Sie ausführlich und kompetent über die Verwendung von Reifen, Felgen, Kompletträdern und Zubehör für Ihr Auto.

Hier sehe ich einzeln in jedes Gutachten / ABE / ECE / TTG und in die Fahrzeugdaten und überprüfe die Passgenauigkeit.

 

Bei mir erhalten Sie ausschließlich Reifen, Felgen, Kompletträder und Zubehör, welche NICHT beim TÜV oder der Dekra eingetragen werden müssen.

 

Es bedarf hier KEINER Einzelabnahme mit Gebühren beim TÜV oder Dekra und Eintrag in den Kfz-Papieren!

 

In der ABE, TTG (Felgengutachten) kennzeichne ich alle relevanten und eintragungsfreien Positionen (Auflagen) für Ihre Felgen und Reifen, damit bei einem späteren TÜV- oder Dekra-Termin alles klar geht und der Prüfer aufs erste sieht, dass diese Felgen, Räder, etc. eintragungsfrei sind!

 

Ihr Vorteil:

 

Professionelle Komplettradmontage mit zertifizierten Maschinen in unserer Werkstatt

  • und / oder in der Komplettrad-Montagestraße unseres Reifen-, Räder- und Montage-Partners.

  • Beim Kauf von Kompletträdern, Felgen erhalten Sie automatisch die ABE, TTG, ECE-Bescheinigung und ein Radschraubensäckchen GRATIS mit dazu.

 

Ihre Andrea Schmidt

Inhaber

Geschäftsleitung

 


 

Was bedeutet ABE?

ABE ist die Abkürzung für „Allgemeine Betriebserlaubnis“.

Die Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile wird jeweils für ein bestimmtes Bauteil, wie z. B. Felgen erteilt.

Sofern die Anbauanweisungen der Betriebserlaubnis beachtet werden, bleibt beim Anbau an ein Fahrzeug dessen Betriebserlaubnis erhalten.

Die Kopie der Betriebserlaubnis für das Fahrzeugteil sollte im Fahrzeug mitgeführt werden.

 

Diese Felgen mit ABE (sofern Sie die Auflagen in der ABE beachten) sind eintragungsfrei, müssen nicht beim TÜV oder Dekra eingetragen werden.

 


 

Was bedeutet TÜV?

TÜV-Teilegutachten: Zur Genehmigung von Tuning-Teilen sind TÜV-Teilegutachten sehr verbreitet.

Das TÜV-Teilegutachten beschreibt erstens den korrekten Einbau der genannten Komponente und führt zweitens einzuhaltende Auflagen und Anweisungen des Herstellers auf.

Bei Komponenten mit einem TÜV-Teilegutachten ist die Vorführung des Fahrzeugs bei einer TÜV-Prüfstelle zwingend notwendig, damit der korrekte Einbau der Komponente bzw. die vorgenommene Änderung überprüft und eingetragen werden kann.

Einzelabnahme: 

Wurden eigenmächtig Änderungen am Fahrzeug vorgenommen oder Teile verbaut, für die es keine der oben aufgeführten Bescheinigungen (ABE, ECE, TTG) gibt, dann muss der Weg einer Einzelabnahme gegangen werden.

Die dazu notwendige Prüfung solcher Umbauten beim TÜV ist in der Regel langwierig und kostenintensiv.

 


 

Was ist eine ECE-Felge?

ECE bedeutet „Economic Commission for Europe“. Übersetzt ist es die Bezeichnung der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen.

Eine ECE-Felge entspricht in technischer Hinsicht einer OE-Felge (Original Equipment = Original- oder Erstausrüstung).

Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Einpresstiefe und Bolzenlochausführung mit der OE-Felge identisch sind.

Abweichungen gegenüber der OE-Felge darf es bei einer ECE-Felge nur hinsichtlich des Designs geben.


Ist eine Nachrüstfelge technisch identisch mit der OE-Felge, dann kann für diese Felge eine ECE-Nummer beantragt werden.

Wird die Nummer erteilt, so entfällt für diese Felge in 47 Staaten eine Eintragungspflicht bzw. die Pflicht zur Mitführung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE).

 

Die Verwendung einer ECE-Felge ist durch die EG-Genehmigung (COC-Papier) des Fahrzeuges abgedeckt.


Erkenntlich wird eine ECE-Felge durch das Genehmigungszeichen und die Genehmigungsnummer, die in die Felge eingegossen werden müssen.

Das internationale Genehmigungszeichen besteht u.a. aus einem Kreis, in dem sich der Buchstabe „E” und die Kennzahl des Landes befinden, das die Genehmigung erteilt hat.

Somit kann eine ECE-Felge wie ein Originalzubehör bedenkenlos eingesetzt werden.

 

 

 

Woran erkenne ich ECE-Räder ?

 

ECE-Kennzeichen Felge